Ich freue mich ehrlich unheimlich über jeden, der auf meine Seiten hier stösst (!!!)- Nur leider bemerke ich einen stummen Besucher gar nicht… Wenn du Zeit und Musse findest, ein paar Worte hier zurück zu lassen, machst du mich wirklich glücklich! Denn ein Blog ohne Leser ist nun doch eher eine traurige Sache… Allerdings; als selber sehr, sehr stille und nicht besonders aktive Blog-LESERIN, habe ich auch für jedes wortlose Mitlesen vollestes Verständnis und bin von Herzen dankbar für jeden auch noch so kurzen oder sporadischen Besuch hier.
Hab vielen, vielen Dank dafür!
Für Persönlicheres: kirschkernzeit@gmail.com
Nach einigem Nachdenken bin ich zum Schluss gekommen, dass ein Award zwar eine nette Geste ist, ich aber trotzdem lieber keinen bekommen möchte… Bitte auch keine Stöckchen.
Habt vielen Dank für euer Verständnis!
Verlinken dürft ihr mich aber auf jeden Fall, das freut mich sogar!
Noch ein Wort zum Thema Strickanleitungen: Immer wieder werde ich gefragt, ob ich nicht vielleicht Strickanleitungen, nach denen ich stricke, kopieren und weitergeben könnte. Vor allem sind das Anleitungen aus Büchern oder englische Anleitungen, die entweder nicht gekauft werden wollen oder aufgrund der Sprache nicht verstanden werden. Ich kann diese Bitte zwar verstehen, und an sich teile ich auch gerne, vor allem, wenn es etwas ist, an dem ich selber Freude habe, aber ich möchte auf keinen Fall die Arbeit der Strickmuster-Designer untergraben, indem ich das Copyright missachte. Strickdesigner haben viel Zeit und Herzblut in ihre Arbeiten investiert und diesem Umstand möchte ich respektvoll und achtsam begegnen. Deshalb habe ich mich klar entschlossen, keine Strickanleitungen zu kopieren oder sonstwie illegal zu verbreiten.
Zum Thema Datenschutz noch ein paar kurze Worte: Mit meinem Blog habe ich zwar viel Freude, doch ich verdiene keine Rappen damit. Ich mache aus Überzeugung keine Geschäfte mit Sponsoren und habe auch keine Partnerschaft bei Amazon. „Kirschkernzeit“ soll eine reine Non-Kommerz-Website sein und auch bleiben.
Ich handle auch nicht mit euren E-Mail-Adressen oder anderen Daten, doch die Mail-Adresse, die ihr bei einem Kommentar eingebt, wird vom System nach meiner manuellen Freigabe eures Comments für meinen Blog gespeichert, damit ein allfälliger zweiter Kommentar sofort erscheinen kann, ohne dass ihr in der Warteschlaufe landet. Auch der Spam-Filter funktioniert auf diese Weise und ohne den könnte ich mir das Bloggen gar nicht mehr vorstellen.
Ihr dürft mir aber, wann immer ihr wollt, eine Nachricht senden, damit ich euren Kommentar samt Mail-Adresse lösche. Das dürft ihr selbstverständlich auch tun, wenn ihr etwas nachträglich in eurem Kommentar-Beitrag ändern oder radieren wollt. Es ist mir wichtig, dass sich meine Leserinnen wohl und sicher fühlen in meinem Blog, meine Kontakt-Email ist darum oben angegeben und wird regelmässig von mir benutzt, gelesen und beantwortet.
Das ist interessan…meine Große wünsche sich lange schon welche, dachte aber nicht dass sie so geeignet sind…mögen Sie es wenn die Kinder mit ihnen interagieren wollen? Und deine Kinder, haben sie langanhaltend Freude an den kleinen Freunden?
Hm… also, was ich bisher beobachten konnte: Wenn man sie nicht sehr sorgfältig und langsam an den Menschen gewöhnt, dann bleiben sie scheu und rennen lieber weg, sobald man in die Nähe kommt, als dass sie bleiben, um zB. aus der Hand zu fressen. Bei uns sind drei Tiere von sieben recht zahm, kommen also auch im Freigehege so nahe, dass sie einem Sachen aus den Händen knabbern. Eines, da Alte, das von einer anderen Halterin sehr, sehr liebevoll gezähmt wurde, läuft eigentlich gar nicht gross weg, selbst wenn man auf sie zugeht. Alle sind aberen sind mindestens so zahm, dass es sie nicht gross stört, wenn ich strickend bei ihnen auf dem Bänkchen sitze oder ein paar vorsichtige Schritte umhergehe. Bringe ich Futter und schnalze mit der Zunge, dann kommen sie pfeifend daher, um nachzugucken, ob es was Feines gibt und zupfen mir Möhren etc. behutsam aus den Händen. (Die besonders ängstlichen türmen dann allerdings mit ihrer Beute, um sie weiter entfernt von mir zu verputzen 😉 )
Was die Kinder angeht: Nein, Gestreicheltwerden und Gehaltenwerden mögen Meerschweinchen eigentlich nicht sooo gerne. Es sind also, anders als vielleicht Katzen oder Hunde, keine Schmusetiere und für kleinere Kinder würde ich sie jetzt nicht unbedingt empfehlen. Bei uns ist es so, dass meine bald 8Jährige sich viel um sie kümmert, und, ja, ich lasse sie die Tiere trotz allem auch mal auf dem Schoss halten und streicheln. Vor allem die zahmeren Tiere scheinen das ok. zu finden, denn sie fressen entspannt auf ihrem Schoss das mitgebrachte Leckerli. Die eher schüchternen Tiere wiederum, werden seltener auf den Schoss genommen, allein schon deshalb, weil sie rasch davonhüpfen 😉 Ich denke, auf diesem Weg stimmt es für alle, oder hoffe es zumindest.
Was die Freude angeht: Das kommt darauf an und lässt sich wohl nicht im voraus sagen, leider. Ich denke, du musst selber auch Freude haben daran, denn der Löwenteil der Arbeit, zB. Misten, Heukaufen etc. bleibt schon an einem selber mithängen. Und wenn sie krank werden (so wie unsere mit Milben und etwas bisher noch nicht Geklärtem) bist du es, die Medikamente gibt und zum Tierarzt rennt… Ich glaube ausserdem, dass Meerschweinchen viel Platz brauchen, viel Auslauf, nicht bloss einen kleinen Käfig drinnen im Wohnzimmer… Aber das lässt sich nicht überall einrichten, ich weiss…
Habt ihr lauter Mädels oder wie macht ihr das, dass aus den Meerschweinchen nicht „Mehrschweinchen“ werden?
Wir hatten – laut Zoogeschäft – zwei Männchen, sie haben aber recht bald ein Kind bekommen… 😉
Liebe Grüße, Brigitte
Ja, das sind alles Weibchen. Ich war damals gleich nach dem Kauf/Geschenktbekommen bei der Tierärztin, damit wir ganz sicher waren 😉 Junge kommen für mich nämlich absolut nicht in Frage, weil mich das Platzieren später einfach überforden würde und ich Angst hätte vor Totgeburten oder anderen Komplikationen…
Hach… so süße Schweinchen!
Ich hätte auch gern welche… allerdings haben wir schon 3 Kaninchen, 1 Katze, H hamster und 4 Aquarien. Bisher fehlen mir da die überzeugenden Argumente dem Mann gegenüber ;o)
Wie geht es denn den Schweinchen jetzt nach den Milben? Die Armen!
Unser Kater hatte mal Flöhe mitgebracht – ich bin immer noch panisch, wenn ich einen kleine schwarzen Punkt auf einer Decke/einem Bettuch sehe! Wir waren alle so zerstochen, schlimm!
Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende! :o)
…sollte natürlich „1 Hamster“ heissen ;o)
Klaro 😉
Die Meeris sind leider nicht vollkommen gesund geworden. Sie kratzen sich immer wieder mal und eines hat bereits wieder eine haarlose Stelle an der Nase 🙁
Auch das am schlimmsten befallene Tier sieht mittlerweile verheerend aus, dabei haben wir wirklich alles mögliche versucht (zusammen mit der Tierärztin)…
Jemand hat mir geraten, die trockenen Hautstellen mit Johannisöl einzusalben. Und ich warte nach wie vor auf die Resultate aus dem Labor bzgl. Hautpilz. Wobei wir ja ein Medikament gegen Pilzinfektionen (Surolan) schon erfolglos verabreicht haben.
Da die Chemie hier offenbar versagt hat, werde ich mich jetzt wohl dem Johannisöl zuwenden. Und darauf achte, dass die Tiere möglichst wenig Stress haben, auch draussen im Aussengehege…